2. Projektorchester

Hello (again)! – wir starten unser 2. Projektorchester

56 Musiker/innen, 11 Proben, 1 Konzert – das 1. Projektorchester unter dem Dach
der Jugendkapelle Gunzenhausen e.V. ist am 16. März 2019 mit einem krönenden
Abschlusskonzert im Bethelsaal in Gunzenhausen zu Ende gegangen und das
Vorhaben stieß sowohl bei den beteiligten Musikerinnen und Musikern als auch bei
den Konzertbesuchern auf große Begeisterung. Motiviert durch diesen Erfolg
möchten wir nun Musikerinnen und Musikern aus der Umgebung erneut die
Möglichkeit bieten, ungezwungen und für einen begrenzten Zeitraum etwas Neues
auszuprobieren und starten unser 2. Projektorchester. Wer wollte nicht schon lange
einmal wieder die eingefahrenen Notenzeilen verlassen und mit neuen oder alten
Musikerkollegen zusammen musizieren ohne gleich sein gesamtes musikalisches
Wirken auf den Kopf zu stellen? Jetzt habt Ihr die Gelegenheit dazu!


Das Vorhaben

In elf Probenterminen werden wir von Oktober 2019 bis März 2020 gemeinsam mit unserem Dirigenten Thorsten Reski ein buntes Konzertprogramm erarbeiten, welches nur einmalig in unserem Abschlusskonzert am 28.03.2020 im Bethelsaal auf der Hensoltshöhe in Gunzenhausen zu hören sein wird. Wir streben wieder eine Anzahl von etwa 60 Musikerinnen und Musikern an (mehr passen leider nicht in unseren Proberaum), starten das Projekt aber auch mit einer geringeren Anzahl, wenn wir eine spielfähige Truppe haben. Die Jugendkapelle Gunzenhausen stellt uns wieder ihren reichhaltigen Notenfundus, den Probenraum und einen Teil ihres Equipments zur Verfügung.


Der Dirigent

Als Dirigenten für unser 2. Projektorchester konnten wir wieder Thorsten Reski gewinnen, der auch bereits die Leitung des 1. Projektorchesters innehatte.

Thorsten Reski, geboren in Darmstadt, schloss 1996 sein Studium an der Musikhochschule Saarbrücken zum Diplom-Orchestermusiker auf der Trompete ab und legte 1999 die Konzertreifeprüfung ebenfalls an der Musikhochschule Saarbrücken ab. Reski war viele Jahre als 1. Trompeter an verschiedenen deutschen Theatern verpflichtet und wirkte über 10 Jahre als 1. Solotrompeter an der russischen Kammerphilharmonie St. Petersburg. Außerdem war er Gründungsmitglied der Mannheimer Bläserphilharmonie, bei der er bis Ende 2013 selbst aktiv war. 

Thorsten Reski war außerdem Ausbilder und Dirigent des Musikzugs Leeheim und ist seit 2005 als Dirigent bei Stadtjugendkapelle Zirndorf und seit 2015 als Dirigent der Stadtkapelle Spalt tätig. Seit September 2005 arbeitet er als er Lehrkraft für Blechblasinstrumente in Festanstellung an der städtischen Adolph von Henselt Musikschule in Schwabach, wo er mit seiner Familie auch lebt.


Die Musiker

Mitmachen kann grundsätzlich jeder, der sein Instrument gut beherrscht und wir hoffen natürlich wieder auf eine bunt gemischte Truppe mit unterschiedlichen Erfahrungen und musikalischen Werdegängen. Trotzdem müssen wir einige Mindestvoraussetzungen an die Teilnehmer stellen, da sich das musikalische Niveau wieder auf den Ebenen Mittelstufe / Oberstufe bewegen wird.

Ihr solltet deshalb mindestens auf einem sicheren D2 – Niveau spielen und / oder bereits entsprechende Erfahrung mit Stücken mit gehobenem Schwierigkeitsgrad haben. Für die Teilnahme gibt es keine Altersbeschränkung, eine gewisse Reife sollte man aber schon mitbringen, da die Proben in den Abendstunden stattfinden und einem doch sehr viel Konzentration und Disziplin abverlangen.

Bei Trompeten und Tenorhörnern ist das Lesen der B – Stimme zwingend Voraussetzung. Herzlich willkommen sind auch etwas außergewöhnlichere Instrumente wie z.B. Oboe, Fagott oder Es – Horn.


Der nachfolgenden Übersicht könnt Ihr die momentane Besetzung des Projektorchesters entnehmen. Die Liste wird nach Eingang der Anmeldungen laufend aktualisiert.

Aktuelle Anmeldungen: 61

Flöte: 6
Klarinette: 8
Bassklarinette: 1
Saxophon: 12
Oboe: 1

Trompete: 7
Flügelhorn: 3
Posaunen: 6
Tuba: 3
Bariton / Tenorhorn: 7
Euphonium: 1

Schlagwerk / Percussion: 6

Stand: 04.10.2019


Die Probentermine

Die Proben finden im Wechsel jeweils Freitag von 20:00 – 22:00 Uhr, Samstag von 19:00 – 21:00 Uhr und Sonntag von 10:00 – 12:00 Uhr statt. Durch die wechselnden Probentage haben auch Musiker mit festen Verpflichtungen die Möglichkeit am Projekt teilzunehmen. Ihr solltet mindestens an sieben Probenterminen sowie den evtl. angesetzten Registerproben teilnehmen. Eine weitere evtl. notwendige Probe oder Registerprobe werden bei Bedarf in Absprache mit den Teilnehmern angesetzt.

Die erste Probe am 12.10.2019 beginnt bereits um 18:00 Uhr, da es zahlreiche organisatorische Themen (Stimmverteilung, Pausenregelung, …) zu klären gibt.

  1. Samstag, 12.10.2019, 18:00 – 21:00Uhr
  2. Sonntag, 27.10.2019
  3. Samstag, 09.11.2019
  4. Freitag, 22.11.2019
  5. Sonntag, 15.12.2019
  6. Freitag, 10.01.2020
  7. Samstag, 25.01.2020
  8. Sonntag, 09.02.2020
  9. Samstag, 29.02.2020
  10. Sonntag, 15.03.2020
  11. Donnerstag, 26.03.2020 – Generalprobe ab 20:00 Uhr
    ab 17:30 Uhr Transport des Equipments von der Juka in den Bethelsaal

Samstag, 28.03.2020, 19:30 Uhr – Konzert im Bethelsaal in Gunzenhausen

Außerdem bitte noch Samstag, 07.03.2020 berücksichtigen. Hier kann je nach Probenfortschritt noch eine weitere Probe angesetzt werden, bzw. als Ersatztermin, wenn eine andere Probe ausfallen sollte.


Das Programm

Das Programm wird zur Hälfte von unserem Dirigenten Thorsten Reski vorgegeben. Die andere Hälfte bestimmen wieder die Teilnehmer/innen nach dem Ende der Anmeldephase. Folgendes Programm ist aktuell geplant, wobei sich hier noch Änderungen ergeben werden:

Klassik (1 Stück)
Sicher gesetzt:
Rondo Barocco (Otto M. Schwarz)

Polka (1 Stück)
Auswahl durch Musiker:
Trompeten Echo (Ernst Mosch)
Bummel Petrus (Ernst Mosch)
Slavonicka (Arr. Siegfried Rundel)

Marsch (2 Stücke)
Sicher gesetzt:
Maxglaner Zigeunermarsch

Auswahl durch Musiker:
Regimentskinder (Julius Fucik)
Hoch Heidecksburg Marsch (Rudolf Herzer)
Mein Heimatland (Sepp Thaler)
Dem Land Tirol die Treue

Solo (2 Stücke)
sicher gesetzt:
Csardas (Klarinette) (Arr. Marc Reift)

Auswahl durch Musiker:
Granada (Trompete) (Arr. Jay Bocook)
Der alte Brummbär (Tuba / Fagott) (Julius Fucik)
Posaunen-Express (Walter Tuschla)
Broken Vow (Saxofon) (Arr. Georges Morreau)

Sonstiges (3 Stück)
sicher gesetzt:
Westernhagen on Tour (Arr. Manfred Schneider)
Samba Magic (Thorsten Reinau)

Auswahl durch Musiker:
Danzas Cubanas (Robert Sheldon)
Africa (Arr. Wolfgang Wössner)
Game of Thrones (Arr. Frank Bernaerts)
Pomp and circumstances (Arr. Henk van Lijnschooten)
Star Wars (Stephen Bulla)
Pirates of the Carribbean (Arr. John Wasson)

Neusynphonisch (1 Stück)
Auswahl durch Musiker:
Fate of the Gods (Steven Reineke)
Moment for Morricone (Johan de Meij)

Fanfare (1 Stück)
The Olympic Spirit (Arr. Jay Bocook)


Die Spielregeln

Damit wir im Projekt auch alle an einem Strang ziehen können, möchten wir euch auf ein paar kleine „Spielregeln“ hinweisen:

  • pünktlicher Probenbeginn! Das heißt, seid bitte 10-15 Minuten vorher da (Aufbau, Absprachen, Noten organisieren, etc.).
  • effektive Nutzung der Probenzeit! Das heißt, wir proben in den Proben, lassen unsere Handys Handy sein und quatschen VOR oder NACH der eigentlichen Probe. Gerne können wir DANACH auch über Anliegen oder Probleme sprechen / diskutieren. Auch findet sich sicher für den geselligen Teil des Projektorchesters NACH der Probe genügend Zeit und Raum.
  • vorbereiteter Probenbesuch! Zur vollständigen Ausrüstung eines Musikers / einer Musikerin gehören nicht nur Instrumente und Notenpult inkl. Magnete, sondern auch der ein oder andere Stift und Textmarker, um sich besprochene Änderungen einzutragen. Schließlich wollen wir nicht nach 2 bis 4 Wochen Probenpause alle Änderungen neu besprechen müssen.

Die Kosten – oder „Ohne Moos nix los!“

Mit unserem Vorhaben Projektorchester sind natürlich einige Ausgaben verbunden. Es kamen bereits im Vorfeld einige Kosten zusammen (Werbekosten, etc.) und viele Dinge, für die wir Geld benötigen, stehen noch an (z.B. Gage des Dirigenten, Saalmiete, Notenmaterial). Damit die Ausgaben für das Projekt gedeckt werden können, muss jeder auch hier einen kleinen Beitrag leisten:

Für Mitglieder des Vereins ist die Teilnahme kostenlos. Durch eure Mitgliedschaft macht ihr solche Projekte möglich – vielen Dank!

Für alle Mitspielerinnen und Mitspieler, die (noch) kein Mitglied bei uns im Verein sind, stellen wir zwei Möglichkeiten zur Auswahl:

  1. eine einmalige Spende von 30,- €
    (entspricht je 2 Stunden Probe 2,73 Euro)
  2. eine Familienmitgliedschaft im Verein (das wären 9,- € für das Kalenderjahr 2019 und 36,- € für das Kalenderjahr 2020; die übliche einmalige Aufnahmegebühr erlassen wir euch). Als Vereinsmitglied unterliegt ihr dann auch dem Versicherungsschutz (entspricht je 2 Stunden Probe 4,09 Euro und minderjährige Kinder wären sogar im Beitrag inbegriffen)

Alles klar? Falls Ihr noch Fragen habt, schickt uns einfach eine Mail an .


Impressionen vom Abschlusskonzert 1. Projektorchester